Bahnhof Sassnitz

Neu

6. März 2006: Literaturliste ergänzt, kleinere Änderungen am Text.

7. Oktober 2005: Ein dritter Modellgleisplan, dieses Mal für Baugröße N.
5. Oktober 2005: Ergänzungen in der Literaturliste; ein zweiter Modellgleisplan.
5. Februar 2005: Ein erster Modellgleisplan ist fertig.

Einleitung

Auf dieser Seite findest Du Informationen zum Bahnhof Sassnitz und einige Hinweise, wie dieser Bahnhof im Modell enstehen könnte.

Diese Seite ist zur Zeit noch eine große Baustelle, bis jetzt sind hier nur einige Fotos aus Sommer und Herbst 2004 und eine Gleisplanskizze zu sehen.

Vorbild

Sassnitz liegt am Ende der 1891 eröffneten Strecke von Stralsund nach Sassnitz. Bis 1998 fuhren von Sassnitz Hafen aus Fährschiffe nach Trelleborg in Schweden. Durch diesen Transitverkehr gab es in dem doch recht kleinen Bahnhof von Sassnitz herrlich viel Betrieb mit Güter- und Personenwagen aus vielen europäischen Ländern.

Auch wenn die Gleise ziemlich verkrautet sind, ist doch noch zu erkennen, wie der Bahnhof einmal aussah. 2004 standen auch noch alle Gebäude. Benutzt wird nur noch Gleis 1 am Hausbahnsteig, dort halten die Züge der Regionalbahn aus Stralsund.
Auf Gleis zwei übernachtet eine Garnitur Doppelstockwagen.

Sassnitz ist ein ideales Vorbild für einen Modulbahnhof. Der Bahnhof ist relativ kompakt, bietet aber dennoch durch den internationalen Verkehr vielfältige Betriebsmöglichkeiten.

Gleisplan


Skizze des Bahnhofs Sassnitz. Stand: 1962.


Der Gleisplan des Bahnhofs von 1989. Achtung: Die hinter der Vorschau liegende große Grafik ist 977 kByte groß.

Gleispläne nicht nur für den Bahnhof Sassnitz gibt es bei Modellwerk (http://www.modellwerk.de) zu fairen Preisen.

Gebäude

Empfangsgebäude


Drei Ansichten von der Straßenseite des Empfangsgebäudes. Fotos am 28.07.2004: Frank Wieduwilt


Das EG von der Gleisseite. Foto am 28.07.2004: Frank Wieduwilt


Das EG vom gegenüberliegenden Hang gesehen. Foto am 27.10.2004: Frank Wieduwilt


Der Güterschuppen von der Straßenseite. Foto am 28.07.2004: Frank Wieduwilt


Die Ladestraße nebst Rampe. Fotos am 27.10.2004: Frank Wieduwilt

Lokschuppen



Der Lokschuppen machte 2004 einen traurigen Eindruck. Fotos am 28.07.2004/27.10.2004: Frank Wieduwilt

Behandlungsanlagen

Vom Kohlenbansen und den anderen Behandlungsanlagen ist nicht mehr viel zu sehen, alles ist total überwachsen.


Die Überreste der Lokbehandlungsanlagen. Fotos am 27.10.2004: Frank Wieduwilt

Stellwerk


Das Stellwerk Swb an der Ausfahrt nach Stralsund. Foto am 28.07.2004/27.10.2004: Frank Wieduwilt

Nebengebäude


Am Bahnhofsvorplatz stehen zwei Eisenbahnerwohnhäuser. Fotos am 28.07.2004: Frank Wieduwilt.

Vermischtes


Die Ausfahrt Richtung Stralsund. An der DKW ging es früher hinunter zum Hafen. Fotos am 28.07.2004: Frank Wieduwilt.


Die Einfahrweiche aus Richtung Stralsund und ein Blick über den Bahnhof. Fotos am 27.10.2004: Frank Wieduwilt.


Blick in Richtung Streckenende. Foto am 28.07.2004: Frank Wieduwilt.


Die Bilder zeigen das heutige Ende der Strecke noch deutlicher. Früher ging es hier noch weiter zu einem Anschluss. Fotos am 27.10.2004: Frank Wieduwilt.

Triebfahrzeuge

Zur Zeit verkehrt im Bahnhof Sassnitz nur noch eine einzige Lokbaureihe: Die BR 143 mit der Regionalbahn der Linie 13 aus Stralsund, die im Stundentakt fahren. In der für uns interessanten Epoche 4 war die Auswahl noch viel größer: Es verkehrten Dampfloks der BRen 03.0, 50.0, 50.40 und 52, Dieselloks der BRen 106, 120, 132 und 142. Fotos gibt es hier bis jetzt nur von der 143.
Wer Fotos der anderen in Sassnitz eingesetzten Fahrzeuge beisteuern kann, melde sich bitte.

Elektrische Lokomotiven
143
143 254 am 28.07.2004 in Sassnitz. Foto: Frank Wieduwilt

Modell

Gleisplan

Der erste veröffentlichungsreife Modellplan zeigt den Bahnhof auf 6,5m Länge und 1,2m Breite. Die große Drehscheibe in Richtung Stralsund fehlt hier, sie liegt auf einem seperaten 1,2m langen Modul.


Der erste Modellentwurf. Es gibt den Plan auch als pdf im Maßstab 1:10.

Der zweite Plan zeigt den Modellbahnhof auf 5 Meter verkürzt. In der Ausfahrt Richtung Stralsund fehlt ein Abstellgleis und der Lokschuppen hat nur noch vier Gleise. Auch die Kohlenhandlung fehlt bei diesem Plan.
Bei mehr Platz lässt sich der Modellbahnhof nach rechts um weitere Segmente verlängern und so dem Zustand von 1989 annähren.
Die Gleise stammen von Pilz und Peco.


Der zweite Modellentwurf. Es gibt den Plan auch als pdf im Maßstab 1:10.

Der dritte Plan ist für die Baugröße N gezeichnet. Auf nur vier Metern Länge ist trotz oder gerade wegen der Verwendung der großen Weichen von Peco Finescale eine vorbildnahe Umsetzung des Originals möglich. Auch dieser Bahnhof lässt sich nach rechts durch weitere Segmente ergänzen. Ob das nötig ist, muss jeder selbst entscheiden: Gleis 1 hat schon in dieser Variane eine Nutzlänge von 2,5 Metern.


Der dritte Modellentwurf. Es gibt den Plan auch als pdf im Maßstab 1:15.

Gebäude

Triebfahrzeuge

In der von uns bervorzugten Epoche 4 vor der Elektrifizierung ist das Angebot an Fahrzeugen fast vollständig: Die BR 120 gibt es von Roco und Gützold, die 130/132 von Brawa und Roco, die 106 und 118 von Gützold.

Bei den Dampfloks sieht es nicht ganz so gut aus. Die 03.10 gibt es von Weinert, 23 und 50.35 – die sich leicht in eine 50.50 umbauen lässt – liefert Roco. Eine 50.40 fehlt leider immer noch im Modell. Von Gützold gibt es eine 52.80, die vielleicht nicht auf Rügen, mit Sicherheit aber in der Rbd Greifswald unterwegs war.

Literatur

Bahnhof Sassnitz und Sassnitz Hafen

Trajekte

  • Henning Bösherz: (K)Ein Jubiläum auf der Ostsee. Die wichtigste Eisenbahnverbindung von Skandinavien nach Deutschland führte lange Zeit über die Fährlinie Gedser-Warnemünde. Sie ging am 1. Oktober 1903 in Betrieb, in: Modelleisenbahner 12/2003, S. 14.
  • Gert Uwe Detlefsen: Wege übers Wasser. Eisenbahnfähren in Deutschland, in: Miba Spezial 40 (Eisenbahn und Schiffe), Nürnberg 1999.
  • Wolfgang Kramer/Reinhard Kramer/Horst-Dieter Foerster: Die Schiffe der "Königslinie", Rostock 19902. Dieser Band enthält Zeichnungen des Fährschiffs Preußen im Zustand von 1909.

Fahrzeuge (Vorbild und Modell)

  • Sebastian Koch: DR-Öl-50er in H0. Umbauvorschlag auf Basis einer 50.35 von Roco, in: Miba 09/2001, S. 18.
  • Manfred Weisbrod, Horst J. Obermayer: Die Baureihe 0310 (Eisenbahn Journal Sonderausgabe IV/94), Fürstenfeldbruck 1994.

Links