wieduwilt.org >> Bahnhof Sassnitz |
Neu
6. März 2006: Literaturliste ergänzt, kleinere Änderungen
am Text. 5. Oktober 2005: Ergänzungen in der Literaturliste; ein zweiter Modellgleisplan. 5. Februar 2005: Ein erster Modellgleisplan ist fertig. EinleitungAuf dieser Seite findest Du Informationen zum Bahnhof Sassnitz und einige Hinweise, wie dieser Bahnhof im Modell enstehen könnte. Diese Seite ist zur Zeit noch eine große Baustelle, bis jetzt sind hier nur einige Fotos aus Sommer und Herbst 2004 und eine Gleisplanskizze zu sehen. VorbildSassnitz liegt am Ende der 1891 eröffneten Strecke von Stralsund nach Sassnitz. Bis 1998 fuhren von Sassnitz Hafen aus Fährschiffe nach Trelleborg in Schweden. Durch diesen Transitverkehr gab es in dem doch recht kleinen Bahnhof von Sassnitz herrlich viel Betrieb mit Güter- und Personenwagen aus vielen europäischen Ländern.
Auch wenn die Gleise ziemlich verkrautet sind, ist doch noch zu erkennen, wie der
Bahnhof einmal aussah. 2004 standen auch noch alle Gebäude. Benutzt wird
nur noch Gleis 1 am Hausbahnsteig, dort halten die Züge der Regionalbahn aus Stralsund. Sassnitz ist ein ideales Vorbild für einen Modulbahnhof. Der Bahnhof ist relativ kompakt, bietet aber dennoch durch den internationalen Verkehr vielfältige Betriebsmöglichkeiten. Gleisplan
Gleispläne nicht nur für den Bahnhof Sassnitz gibt es bei Modellwerk (http://www.modellwerk.de) zu fairen Preisen. GebäudeEmpfangsgebäude
Lokschuppen
BehandlungsanlagenVom Kohlenbansen und den anderen Behandlungsanlagen ist nicht mehr viel zu sehen, alles ist total überwachsen.
Stellwerk
Nebengebäude
Vermischtes
Triebfahrzeuge
Zur Zeit verkehrt im Bahnhof Sassnitz nur noch eine einzige Lokbaureihe: Die
BR 143 mit der Regionalbahn der Linie 13 aus Stralsund, die im Stundentakt fahren. In der
für uns interessanten Epoche 4 war die Auswahl noch viel größer: Es verkehrten
Dampfloks der BRen 03.0, 50.0, 50.40 und 52, Dieselloks der BRen 106, 120,
132 und 142. Fotos gibt es hier bis jetzt nur von der 143.
ModellGleisplanDer erste veröffentlichungsreife Modellplan zeigt den Bahnhof auf 6,5m Länge und 1,2m Breite. Die große Drehscheibe in Richtung Stralsund fehlt hier, sie liegt auf einem seperaten 1,2m langen Modul.
Der zweite Plan zeigt den Modellbahnhof auf 5 Meter verkürzt. In der
Ausfahrt Richtung Stralsund fehlt ein Abstellgleis und der Lokschuppen hat nur
noch vier Gleise. Auch die Kohlenhandlung fehlt bei diesem Plan.
Der dritte Plan ist für die Baugröße N gezeichnet. Auf nur vier Metern Länge ist trotz oder gerade wegen der Verwendung der großen Weichen von Peco Finescale eine vorbildnahe Umsetzung des Originals möglich. Auch dieser Bahnhof lässt sich nach rechts durch weitere Segmente ergänzen. Ob das nötig ist, muss jeder selbst entscheiden: Gleis 1 hat schon in dieser Variane eine Nutzlänge von 2,5 Metern. Der dritte Modellentwurf. Es gibt den Plan auch als pdf im Maßstab 1:15. GebäudeTriebfahrzeugeIn der von uns bervorzugten Epoche 4 vor der Elektrifizierung ist das Angebot an Fahrzeugen fast vollständig: Die BR 120 gibt es von Roco und Gützold, die 130/132 von Brawa und Roco, die 106 und 118 von Gützold. Bei den Dampfloks sieht es nicht ganz so gut aus. Die 03.10 gibt es von Weinert, 23 und 50.35 die sich leicht in eine 50.50 umbauen lässt liefert Roco. Eine 50.40 fehlt leider immer noch im Modell. Von Gützold gibt es eine 52.80, die vielleicht nicht auf Rügen, mit Sicherheit aber in der Rbd Greifswald unterwegs war. LiteraturBahnhof Sassnitz und Sassnitz Hafen
Trajekte
Fahrzeuge (Vorbild und Modell)
Links |
© Frank Wieduwilt 2004 und 2005, zuletzt bearbeitet am 07. Mörz 2006. |